Protokoll Stadtteilrat Rothenburgsort vom 26.11.2024
TOP 1 Begrüßung, Protokoll und Tagesordnung
TOP 2 Vier Anträge auf Mittel aus dem Verfügungsfonds
TOP 3 Berichte über aus dem Verfügungsfonds geförderte Projekte
TOP 4 Empfehlungsvorlage
– Weiterarbeit des Stadtteilrates Rothenburgsort ab dem Jahr 2025
TOP 5 Aktueller Stand Verfahren Billhorner Platz
TOP 6 Anliegen der Bewohnerinnen und Bewohner
TOP 7 Informationen des Fachamtes Stadt- und Landschaftsplanung
TOP 8 Verschiedenes
Sitzungsleitung: Herr Zolldann, Frau Zander (ab TOP 3)
Protokollerstellung: Herr Schöndienst, plankontor Stadt und Gesellschaft GmbH
TOP 1 Begrüßung, Protokoll und Tagesordnung
Herr Zolldann begrüßt die anwesenden Mitglieder und Gäste und eröffnet die Sitzung des Stadtteilrates. Es sind 14 Mitglieder anwesend, damit ist der Stadtteilrat abstimmungsberechtigt (Im Vorfeld haben sich mehrere Mitglieder für die Sitzung entschuldigt und ihr Abstimmungsverhalten zu den Verfügungsfonds-Anträgen und zur Empfehlungsvorlage gegenüber der Geschäftsstelle mitgeteilt. Diese sind in den Abstimmungsergebnissen eingerechnet). Zum Protokoll der Sitzung vom 24. September 2024 gibt es keine Anmerkungen, damit ist das Protokoll verabschiedet. Anschließend stellt Herr Zolldann die Tagesordnung vor. Ab TOP 3 führt Frau Zander durch die heutige Sitzung.
TOP 2 Vier Anträge auf Mittel aus dem Verfügungsfonds
Antrag 14/2024: Weihnachtsmarkt Rothenburgsort (Seniorenresidenz Elbpark)
Am Samstag, den 7. Dezember 2024 wird in der Zeit von 15.00 bis 19.00 Uhr ein Weihnachtsmarkt bzw. -basar auf dem Rothenburgsorter Marktplatz stattfinden. Dieser wird gemeinschaftlich von vielen Institutionen und Einrichtungen organisiert und durchgeführt (u.a. Seniorenresidenz Elbpark, AWO, NaJe e.V., SPD, Mikropol, Kulturlotsen, Edeka Witt, Bäckerei Caglar). Es gibt musikalische und kulinarische Angebote (türkisches und afrikanisches Essen, Bratwurst und Glühwein) für jung und alt, Handwerksangebote durch die Flotte Masche und Angebote für Kinder (Basteln und Märchengeschichten). Ziel ist es auch, mit dem Weihnachtsmarkt den Marktplatz zu beleben, nachbarschaftliche Kontakte zu stärken, das soziale Miteinander kulturübergreifend zu fördern und Netzwerke auszubauen sowie die Integration der Seniorinnen und Senioren der Seniorenresidenz Elbpark zu fördern.
Die beantragte Summe auf Mittel aus dem Verfügungsfonds beträgt 500,00 Euro (Förderung: 71,4 %).
Über den vorliegenden Antrag auf Mittel aus dem Verfügungsfonds stimmt der Stadtteilrat wie folgt ab:
Ja-Stimmen: 36, davon GRÜNE, SPD, CDU, LINKE. Von den 36 Ja-Stimmen sind 21 Stimmen von teilnehmenden Gästen
Nein-Stimmen: keine
Enthaltungen: 2, von diesen ist 1 von einem teilnehmenden Gast
Damit ist der Antrag angenommen.
Antrag 15/2024: HappyKids-Christmas-by-NaJe (NaJe e.V.)
Im Rahmen der Programme „starke Kinder“ und „Frauensache“ plant der NaJe Verein eine Weihnachtsfeier am 14. Dezember 2024. Ziel dieser Veranstaltung ist, Kindern benachteiligter Familien eine Freude zu bereiten. Es sollen die Mutter-Kind-Beziehungen gestärkt, Familien-Konflikte reduziert und das Zusammenleben und die nachbarschaftliche Vielfalt und Diversität gefördert werden. Es soll ein buntes Fest mit Kindern aller Herkünfte, ob mit oder ohne Migrationshintergrund, werden. Inhaltlich sollen unter einem Weihnachtsbaum Gedichte gelesen und Weihnachtslieder gesungen werden, Tanz und Spiel werden nicht fehlen. Neben der Musik werden Kinderschminken, Bastelaktionen und köstliche Mahlzeiten angeboten. Letztlich werden Geschenke in einer familiären und fröhlichen Atmosphäre vom Weihnachtsmann verteilt. Es wird mit ungefähr 100 Personen (davon etwa 70 Kindern) gerechnet.
Die beantragte Summe auf Mittel aus dem Verfügungsfonds beträgt 300,00 Euro (Förderung: 100 %).
Über den vorliegenden Antrag auf Mittel aus dem Verfügungsfonds stimmt der Stadtteilrat wie folgt ab:
Ja-Stimmen: 38, davon GRÜNE, SPD, CDU, LINKE. Von den 38 Ja-Stimmen sind 23 Stimmen von teilnehmenden Gästen
Nein-Stimmen: keine
Enthaltungen: Eine Enthaltung eines teilnehmenden Gastes
Damit ist der Antrag angenommen.
Antrag 16/2024: Sitzkissen-Erhöhung (Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Thomas)
Oftmals fällt es Kindern in den Bänken schwerfällt, freie Sicht auf das Geschehen im Altarraum zu haben und so dem Gottesdienst zu folgen. Da verschiedene Veranstaltungen für Familien und Kinder das Jahr über angeboten werden, möchten wir Sitzkissen zur Erhöhung auf den Bänken bereitstellen. Damit soll den Kindern eine aktivere Teilnahme am Geschehen ermöglicht werden. Durch den Kauf von orthopädischen Sitzkissen können wir zusätzlich eine stabile und bequeme Sitzhaltung fördern. Die Kosten pro Sitzkissen liegen bei 19,95 Euro. Es sollen insgesamt 30 Kissen angeschafft werden. Sie sind pflegeleicht, abwischbar und versprechen auch bei regelmäßigem Gebrauch eine lange Lebensdauer. Wir beabsichtigen, die Kissen zukünftig bei allen Veranstaltungen anzubieten, an denen Familien und Kinder teilnehmen, z.B. beim Gottesdienst mit Puppenspielbühne, beim Krippenspiel am Heiligabend, zur Einschulung etc..
Die beantragte Summe auf Mittel aus dem Verfügungsfonds beträgt 300,00 Euro (Förderung: 50,1 %).
Über den vorliegenden Antrag auf Mittel aus dem Verfügungsfonds stimmt der Stadtteilrat wie folgt ab:
Ja-Stimmen: 38, davon GRÜNE, SPD, CDU, LINKE. Von den 38 Ja-Stimmen sind 23 Stimmen von teilnehmenden Gästen
Nein-Stimmen: keine
Enthaltungen: Eine Enthaltung eines teilnehmenden Gastes
Damit ist der Antrag angenommen.
Antrag 17/2024: Weihnachtsfeier (Bürgerverein für Rothenburgsort und Veddel)
Der Bürgerverein für Rothenburgsort und Veddel plant am 15. Dezember 2024 eine Weihnachtsfeier für Mitglieder und weitere Interessierte und Gäste in den Räumlichkeiten der AWO durchzuführen. Es soll gemeinsam gegessen werden, verschiedene Gesellschaftsspiele gespielt und neue ausprobiert und weihnachtliche Lieder gesungen werden. Ebenso werden Geschichten vorgelesen. Gleichzeitig dient die Weihnachtsfeier (auch) dazu einen Blick ins neue Jahr 2025 zu werfen und sich über eventuelle Vorhaben in ungezwungener Atmosphäre auszutauschen.
Die beantragte Summe auf Mittel aus dem Verfügungsfonds beträgt 300,00 Euro (Förderung: 42,9 %).
Über den vorliegenden Antrag auf Mittel aus dem Verfügungsfonds stimmt der Stadtteilrat wie folgt ab:
Ja-Stimmen: 38, davon GRÜNE, SPD, CDU, LINKE. Von den 38 Ja-Stimmen sind 23 Stimmen von teilnehmenden Gästen
Nein-Stimmen: keine
Enthaltungen: Zwei Enthaltungen von teilnehmenden Gästen
Damit ist der Antrag angenommen.
(Hinweis der Geschäftsstelle: Im Jahr 2024 wurden sämtliche zur Verfügung stehende Mittel in Höhe von 7.214,51 Euro (inkl. Restmittel aus 2023) für Projektförderungen bewilligt. Darüber hinaus gibt es bereits mehrere Ankündigungen für Anträge auf Projektförderung in 2025).
TOP 3 Berichte über aus dem Verfügungsfonds geförderte Projekte
Spielen – Machen – Zeigen: Theaterwerkstatt Marckmannstraße (Projektbericht durch Frau Wendling):
Der Theaterworkshop „Spielen – Machen – Zeigen“ fand im Zeitraum vom 11. Bis 15. März 2024 an der Schule Marckmannstraße statt. Die Teilnehmenden waren acht Kinder der Grundschulklasse von Constanze Hohmann. Der Workshop und die abschließende Aufführung fanden in der Aula statt. Die Schule Marckmannstraße ist eine Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Der Betreuungsschlüssel war in der Gruppe sehr hoch, da teilweise Kinder mit einer eins-zu-eins Betreuung an dem Workshop teilnahmen. Die Kinder kennen das Theaterspielen aus dem regelmäßigen Theaterunterricht ihrer Klassenlehrerin. Der Workshop bot die Gelegenheit, dass die Kinder intensiv in einem Zeitraum von fünf Tagen ein Theaterstück erarbeiteten. Für die Kinder war es das erste Mal, auf eine Aufführung hinzuarbeiten. Bereits vor Beginn der Workshopwoche legten wir das Thema „Weltraum“ in Absprache mit der Klassenlehrerin fest. Jeden Morgen wurden die Kinder zunächst über einen roten Vorhang, der über die Eingangstür gehalten wurde, in die Aula gelassen. Währenddessen wurde auf dem Akkordeon bereits die Melodie unseres Weltraum-Liedes gespielt. Als Ritual etablierten wir das gemeinsame Starten unserer Rakete ins All.
In Kleingruppen aufgeteilt, entwickelten die Kinder in einer ersten Übungsphase kurze, frei erdachte Szenen, die sie später der anderen Gruppe vorspielten. Die Gruppe wiederum musste erraten, was in der Szene geschehen war. Dabei entstanden fantasievoll Ideen für Planeten, die wir mit den Kindern im Theaterstück bereisen konnten. In dieser Phase stellte sich heraus, dass es viel spannender war, sich mit den Kindern eigene Geschichten auszudenken, als unsere vorher ausgedachte Idee mit den Kindern einzustudieren. Wir verwarfen unsere Stückidee und öffneten uns so der Fantasie der Kinder. In unserem Theaterstück sollte es um eine Gruppe von Kindern gehen, die auf zwei verschiedenen Planeten landen: dem Entspannungsplaneten und dem Verwandlungsplaneten.
Auf dem Entspannungsplaneten erwarteten die Reisenden ein Pool, Massagen und Gruppen-Yoga. Der Verwandlungsplanet konnte sich grün, blau und rot verfärben und ließ die Kinder zu Einhörnern, Schweinchen und besten Freunden werden. Am Ende des Stücks gab es ein Trommelkonzert und eine große Tanzparty mit Stopptanz im Weltraum-Stil. Zur Abschlussveranstaltung kamen ca. 40 Gäste, die im Kreis angeordnet um die Bühne herumsaßen.
Workshop „Tunesisches Häkeln“ (Projektbericht durch Frau Heidler):
Der Workshop war für eine Teilnehmer*innenzahl von maximal 15 Personen konzipiert. Kurz nach Veröffentlichung der Ankündigung war er dann mit 15 Anmeldungen auch schon ausgebucht. Eine 16. Anmeldung haben wir in Absprache mit der Dozentin noch angenommen. Der dreistündige Handarbeits-Workshop „tunesisches Häkeln“ unter Leitung der Dozentin Nesrin Kaya, die als Handarbeitsexpertin durch ihre Arbeit in dem Verein „Made auf Veddel“ bekannt ist (vgl.: https://madeaufveddel.de/), fand am 16. November 2024 im Mikropol statt. Nach einer kurzen Einführung in die besondere Technik des tunesischen Häkelns durch die Dozentin ging es direkt los. Die Zusammensetzung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer war in jeder Hinsicht gemischt. Es waren Leute dabei, die regelmäßig an dem offenen Handarbeitstreff „Flotte Masche“ im Mikropol teilnehmen und Leute, die noch nie vorher bei der „Flotten Masche“ mitgemacht haben. Auch von der Altersstruktur her war die Gruppe gemischt. Und ebenso gemischt war sie auch, was die individuellen Vorkenntnisse anging. So war es eine bunte und fröhliche Runde, die an diesem Nachmittag drei Stunden lang zusammen etwas Neues gelernt und eingeübt und dabei die offene und herzliche Gemeinschaft im Mikropol genossen hat.
Als besonderen Erfolg dieses Workshops verbuchen wir, dass diejenigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die vorher noch nie bei einem der Handarbeitstreffen im Mikropol mitgemacht haben, bei diesem Workshop sogar in der Mehrheit waren. Denn das war eines der Projektziele. Außer der Vermittlung einer traditionellen Handarbeitstechnik wollten wir mit diesem Workshop auch grundsätzlich auf den offenen Handarbeitstreff „Flotte Masche“ aufmerksam machen und dafür neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewinnen. Als weiteren Erfolg verbuchen wir, dass dieser jüngste Handarbeitsworkshop im Mikropol mit 16 Personen doppelt so viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatte, wie der vorangegangene Workshop im Frühjahr 2024.
Beworben wurde der Workshop über den E-Mail-Verteiler des Stadtteilrates, auf der Website von Mikropol und über verschiedene Social-Media-Kanäle. Parallel wurde der Workshop auch in der Hafencity Zeitung ankündigt. Sehr ausführlich mit einem Begleittext, und zwar sowohl in der gedruckten Papier-Version der Novemberausgabe als auch in der Online-Version der Zeitung (https://hafencityzeitung.com/rothenburgsort-ein-miteinander/).
Stadtteilräume Rothenburgsort (Projektbericht durch Frau Hartung):
Mit der Förderung 2024 eines Teils der jährlich durch den Verein zu bezahlenden Haftpflichtversicherung, können die unterschiedlichen Aktivitäten des Vereins mit abgedeckt bzw. dessen Durchführung gewährleistet werden. Die Haftpflicht deckt zum einen Risiken im Rahmen der unterschiedlichen Veranstaltungen ab, gleichzeitig sind Menschen, die für die Stadtteilräume aktiv sind, rechtlich abgesichert. Aktivitäten, die regelhaft durch den Verein – in Kooperation mit weiteren Stadtteilinstitutionen – organisiert und durchgeführt werden, ist beispielsweise die Veranstaltung zum jährlichen Feuersturmgedenken.
Ein weiteres in Kooperation durchgeführtes Projekt war das Projekt ,,Begegnungen von Zeitzeug*innen in RBO 2020″, bei dem mit Menschen aus dem Stadtteil Zeitzeugen*innen-Gespräche mit dem thematischen Schwerpunkt der Geschichte des Stadtteils geführt und transkribiert wurden. Hintergrund war das Anliegen, die verschiedenen Initiativen des Gedenkens in Rothenburgsort zum Feuersturm sowie an die Opfer der Verbrechen des Nationalsozialismus mit dem Ziel zu unterstützen, eine weitere Dokumentation von Zeitzeug*innenberichten zu schaffen
Mobile Essbar (Projektbericht durch Frau Krempl):
Die „Mobile EssBar“ wurde planmäßig gebaut: Ein aus Holz gefertigter Tresen, der eine Arbeitsplatte und verschiedene Fächer sowie einen Kühlschrank integriert. An den Außenflächen können in Vertikalgärten, saisonal bzw. nach Veranstaltungs-konzept wechselnd, regionale, essbare Pflanzen platziert werden. Die mobile EssBar ist modular aufgebaut: Der Grundaufbau besteht aus fünf Holzteilen, die mit Hilfe von zehn Steckern zusammengefügt werden können. Somit ist die mobile EssBar für die Mitarbeitenden einfach auf- und abzubauen und gut transportabel. Die mobile EssBar wurde von den Beschäftigten des Projektes „EssBar – Stadtgarten Rothenburgsort“ unter fachlicher Anleitung gefertigt. Ihr erster Einsatz erfolgte am 19. Juni 2024 beim „Open House“ im Oberhafen. Weitere Veranstaltungen, an denen die EssBar teilnahm, waren das Stadtteilfest auf dem Marktplatz in Rothenburgsort am 31. August dieses Jahrs sowie das Erntedankfest im Stadtgarten am 15. September 2024.
Laternenumzug 2024 (Projektbericht durch Frau Peters):
Der Laternenumzug 2024 war wieder eine schöne, gemeinschaftliche Veranstaltung, die nicht nur Kinder, sondern auch ältere Menschen begeistert und auf die Straße gelockt hat. Bei Eiseskälte sind circa 350 Personen mit leuchtenden Laternen durch die Straßen Rothenburgsorts gezogen. Der Spielmannszug war dabei eine tolle Begleitung, animierte zum Mitsingen und rahmt eine solche Veranstaltung ganz wunderbar ein. Auch die weniger mobilen Menschen standen auf ihren Balkonen oder an ihren Fenstern und konnten den Laternenumzug beobachten und dem Spielmannszug lauschen. Die fröhliche, gelöste Atmosphäre hat vielen Freude bereitet. Auch die tolle Unterstützung durch Feuerwehr und Polizei ist wirklich lobenswert. Insgesamt eine harmonische Veranstaltung mit nettem Ausklang bei Gebäck und Kinderpunsch im Traunspark. Dort spielte der Spielmannszug mit ein paar letzten Liedern auf und verabschiedete sich dann.
TOP 4 Empfehlungsvorlage
Mit der Einladung zur heutigen Sitzung wurde den Mitgliedern und weiteren Interessierten eine Empfehlungsvorlage zur Weiterarbeit des Stadtteilrates ab dem Jahr 2025 zugesandt.
Empfehlung Weiterarbeit des Stadtteilrates ab dem Jahr 2025:
Der Stadtteilrat Rothenburgsort ist seit vielen Jahren das zentrale Beteiligungs-, Kommunikations- und Informationsgremium des Stadtteils. Dabei hat dieser den stetigen Veränderungsprozess im Gebiet konstruktiv, kreativ aber auch in Teilen kritisch begleitet.
Die Sitzungen des Stadtteilrates dienen als Kommunikationsplattform, zur Stärkung von Netzwerkstrukturen, der Zusammenarbeit der einzelnen Akteure und der Information und Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner. Vorhaben, Maßnahmen und Projekte werden im Stadtteilrat rückgespiegelt und in die städtischen Planungsprozesse eingebracht.
Eine kontinuierliche, finanziell mit den notwendigen Ressourcen abgesicherte Stadtteilratsarbeit in Rothenburgsort mit regelmäßiger Sitzungsfrequenz soll daher auch im Jahr 2025 fortgeführt werden. Außerdem zeigt das hohe Antragsaufkommen für Mittel aus dem Verfügungsfonds dessen Notwendigkeit.
Folgende Herausforderungen und Themen stehen zur Erörterung und Begleitung derzeit im Stadtteilrat Rothenburgsort an (beispielhafte Auswahl):
Aufgrund der Themenvielfalt und der zu erörternden Themenstellungen im Jahr 2025 und des verstärkten Engagements aus dem Gremium heraus fordert der Stadtteilrat
Über die vorliegende Empfehlung stimmt der Stadtteilrat wie folgt ab:
Ja-Stimmen: 34, davon GRÜNE, SPD, CDU, LINKE. Von den 34 Ja-Stimmen sind 19 Stimmen von teilnehmenden Gästen
Nein-Stimmen: keine
Enthaltungen: keine
Damit ist die Empfehlung verabschiedet
TOP 5 Aktueller Stand Verfahren Billhorner Platz
Frau Zander gibt einen kurzen Überblick zum aktuellen Stand Verfahren Billhorner Platz:
TOP 6 Anliegen der Bewohnerinnen und Bewohner
Fahrradabstellhäuser SAGA Unternehmensgruppe: Frau Castrovinci weist darauf hin, dass die neu errichteten Fahrradabstellhäuser im Bereich Billhorner Deich 15 nur den Mieterinnen und Mietern des Neubaus vorbehalten seien, obwohl diese kaum ausgelastet wären. Ebenso ist die Beleuchtung für die Bewohnerinnen und Bewohner zu massiv.
Schallschutzwand Bergedorfer Heerweg: Herr Grell berichtet, dass derzeit im Bereich Bergedorfer Heerweg Schallschutzwände zu den Bahngleisen errichtet werden. Dies führe gleichzeitig dazu, dass im Grünbereich zwischen Bergedorfer Heerweg und Bahngleisen immer mehr Personen wild campen bzw. sich dauerhaft niederlassen würden.
Vermehrter Drogenhandel und -konsum im Stadtteil: Herr Grell weist darauf hin, dass bereits seit längerer Zeit vermehrter Drogenhandel und auch -konsum auf und im Umfeld des Spielplatzes nördlich des Bunkers in Verlängerung der Zollvereinsstraße zu beobachten sei. Er habe dies auch bereits mehrfach beim zuständigen Polizeikommissariat gemeldet, die Situation habe sich bisher jedoch noch nicht spürbar verbessert, da die Polizei zu spät vor Ort eintreffe.
Zustand Stresowstraße: Ein Beiratsmitglied erklärt, dass weite Bereiche der Stresowstraße bzw. des Gehweges nach starken Regenfällen oftmals unter Wasser stehen. Des Weiteren seien die Gehwege in einem sehr schlechten Zustand (Stolpergefahr!) und das Laub würde nicht zeitnah entfernt.
Rutsche Spielplatz Carl-Stamm-Park: Das stellvertretende SPD-Mitglied berichtet, dass die SPD einen Antrag für die nächste Sitzung des City-Ausschusses vorbereiten mit dem Ziel, dass im Carl-Stamm-Park wieder eine Rutsche für Kinder aufgestellt wird.
Fuß- und Radwegeverbindung Elbpark Entenwerder / HafenCity: Der Baustart für die Fuß- und Radwegbrücke vom Elbpark in die HafenCity erfolgt voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2025. Fertigstellung wäre bei entsprechendem Baustart planmäßig Ende 2026.
Beschilderung Hundeauslaufzone Elbpark Entenwerder: Das Bezirksamt Hamburg-Mitte hat an drei Stellen um die Hundeauslaufzone neue Hinweisschilder aufgestellt. Da derzeit ein hamburgweit geltendes Ausschilderungssystem (größer und einfacher lesbar) in Vorbereitung ist, werde wahrscheinlich die Ausschilderung in den nächsten Jahren erneut angepasst werden, berichtet das stellvertretende SPD-Mitglied.
Verkehrssituation Rothenburgsort: Die Anwesenden weisen auf verschiedene Missstände, die zum Teil auf die Umgestaltung des Billhorner Röhrendamms / Vierländer Damm / Ausschläger Allee zurückzuführen sind, hin:
Das stellvertretende Mitglied der SPD im Stadtteilrat ergänzt zum Thema Verkehr, dass die Polizei Mitte September 2024 Verkehrszählungen in der Marckmannstraße im Bereich der Schulen mit dem Ergebnis durchgeführt hat, dass von etwa 13.000 gezählten Kraftfahrzeugen innerhalb von sieben Tagen eine Vielzahl die zulässige Höchstgeschwindigkeit (teils deutlich) überschritten habe. Von Seiten der Polizei wird als Folge derzeit die Installation einer Blitzanlage geprüft. Durch das deutlich erhöhte Verkehrsaufkommen in der Marckmannstraße sei auch die Zufahrt / die Parksituation beim Wohnhaus des Alsterdorf-Assistenz-Ost (Hausnummer 127) deutlich erschwert. Des Weiteren bereite die SPD-Fraktion derzeit einen Antrag für die politischen Ausschüsse mit dem Ziel vor, im Bereich der Schulen zusätzliche Maßnahmen zur Geschwindigkeitsreduktion zu ergreifen (Hinweisschilder, Bodenschwellen etc.).
Viele der Schülerinnen und Schüler der Schule mit besonderem Förderbedarf kommen aus anderen Stadtteilen und sind zwingend auf das Bringen mit einem Fahrzeug angewiesen. Die vormals genutzten Stellplätze stehen aufgrund der Verkehrssituation in der Marckmannstraße jedoch ebenfalls nicht mehr zur Verfügung, berichtet das stellvertretende SPD-Mitglied.
Das stellvertretende SPD-Mitglied im Stadtteilrat berichtet weiter über den in der Sitzung der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte am 17. Oktober 2024 ungeändert beschlossenen Antrag der SPD-Fraktion, der CDU-Fraktion und der FDP-Gruppe mit dem Ziel, die Parkzeiten auf dem Rothenburgsorter Marktplatz zu verlängern und die öffentlichen Flächen an Markttagen effizienter zu nutzen (Drucksache – 23-0157).
Ein Mitglied weist auf den Bericht im Hamburg Journal des NDR Fernsehens hin, in dem über die Verkehrsproblematik berichtet wurde.
Herr Grell regt an, an den „Einfahrten“ nach Rothenburgsort digitale Kennzeichenerfassungssysteme zu installieren, so dass nur noch Bewohnerinnen und Bewohner und weitere Berechtigte den Stadtteil befahren können. Gegen alle Nicht-Berechtigten könnten automatisch Bußgeldverfahren eingeleitet werden. Der Vorschlag wird von mehreren Anwesenden kritisch betrachtet.
TOP 7 Informationen des Fachamtes Stadt- und Landschaftsplanung
Herr Steudle informiert die anwesenden Mitglieder und Gäste zu folgenden Themen:
Stadtteilzentrum Rothenburgsort: Um für das zukünftige Stadtteilzentrum die bestmöglichen Ideen zu entwickeln, wird derzeit ein Wettbewerb (VgV-Verfahren) durchgeführt. Das Verfahren wurde EU-weit bekanntgegeben. Es beteiligte sich eine Vielzahl an fachlich qualifizierten Büros und Teams, aus denen am 19. November acht Bewerber für die Teilnahme am Wettbewerb ausgewählt wurden. Die Auslobung wurde parallel abgestimmt. Das Rückfragenkolloquium wird am 10. Dezember 2024 von 9-13 Uhr vor Ort in Rothenburgsort stattfinden. Am Verfahren als beratende Gäste aus Rothenburgsort nehmen zwei Vertreterinnen und Vertreter von Mikropol sowie zwei aus dem Vorstand des Stadtteilrates teil. Die Jurysitzung findet am 10. April 2025 statt.
Verkehrssituation in Rothenburgsort: Das Bezirksamt Hamburg-Mitte regt an, in der ersten oder zweiten Sitzung des Stadtteilrates im Jahr 2025 die Baustellensituation noch einmal aktiv zu beschreiben und zu erörtern, wie Kommunikations- und Informationskanäle ggf. noch weiter verbessert werden können. Zur Sitzung eingeladen werden sollten die bezirkliche Baustellenkoordination, Vertreterinnen und Vertreter des Landesbetriebs Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) und ggf. weiteren Vertreterinnen und Vertreter wie der Polizei, oder der BWI. Das stellvertretende SPD-Mitglied weist darauf hin, dass aufgrund der umfassenden Thematik eine derartige Sitzung als Sondersitzung mit dem alleinigen Themenschwerpunkt Verkehr konzipiert sein sollte.
TOP 8 Verschiedenes
Neugestaltung Bolzplatz Marckmannstraße: Das stellvertretende SPD-Mitglied weist darauf hin, dass das Beteiligungsverfahren für Kinder und Jugendliche zur Umgestaltung des Bolzplatzes in der Marckmannstraße abgeschlossen ist. Als Ergebnis steht die Errichtung eines Kunstrasenfeldes, einer Multifunktionsfläche sowie einer Skatemöglichkeit und einer Tischtennisplatte. Längerfristiges Ziel bleibe es jedoch, den gesamten Bereich neu zu gestalten. Die Kinder- und Jugendlichen wurden analog in einem Vor-Ort-Termin in der Fritz-Köhne-Schule sowie durch mehrere Befragungen (digital) beteiligt.
Beleuchtung Spielplätze: Mehrere Anwesende weisen darauf hin, dass eine Vielzahl der Spielplätze nicht beleuchtet sei, so dass diese im Winterhalbjahr nur eingeschränkt nutzbar sind.
Lebendiger Adventskalender: In 2024 gibt es zum zweiten Mal den vom Haus der Jugend konzipierten und organisierten Lebendigen Adventskalender, im Rahmen dessen viele Einrichtungen und Institutionen unterschiedliche Angebote feilbieten und Ihre Türen öffnen.
Schaukasten Höhe ALDI-Filiale Billhorner Röhrendamm: Der Schaukasten vor dem ALDI-Gelände auf Höhe Billhorner Röhrendamm 145-147 ist weiterhin stark beschädigt. Dieser wird, wie bereits berichtet, nach Abschluß der Bauarbeiten auf dem Grundstück erneuert werden.
Frau Zander bedankt sich bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern und beendet die Sitzung um 20.20 Uhr. Die nächste Sitzung des Stadtteilrates ist noch nicht final terminiert. Sobald ein Termin feststeht, werden die Mitglieder und weitere Interessierte informiert.
Protokoll: Michael Schöndienst plankontor, in Abstimmung mit dem Vorstand des Stadtteilrates Rothenburgsort und dem Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung des Bezirksamtes Hamburg-Mitte.
Veranstalter:
Bezirksamt Hamburg-Mitte
Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung
Kontakt: Herr Steudle
Tel.: 040 – 42854 3352, Email: patrick.steudle@hamburg-mitte.hamburg.de
Geschäftsführung:
plankontor Stadt und Gesellschaft GmbH
Kontakt: Herr Schöndienst
Tel.: 040 – 39 17 69, Email: info@plankontor-hamburg.de, www.plankontor-hamburg.de
Am Born 6b, 22765 Hamburg
Sitzungen des Stadtteilrates
Die nächste Sitzung des Stadtteilrates ist noch nicht final terminiert. Sie findet voraussichtlich Ende Mai / Anfang Juni statt. Sobald der Termin feststeht, wird er an dieser Stelle veröffentlicht.
Sitzungen des Vorstandes
Die nächste Sitzung des Vorstandes ist noch nicht exakt terminiert. Sie findet voraussichtlich Anfang/Mitte Mai als Videokonferenz statt. Bei Interesse an der Teilnahme, wenden Sie sich bitte an das Büro plankontor (E-Mail: info@plankontor-hamburg.de).