Stadtteilrat Rothenburgsort

Protokoll Stadtteilrat Februar 2025 als Text

Protokoll Stadtteilrat Rothenburgsort vom 04.02.2025

TOP 1 Begrüßung, Protokoll und Tagesordnung

TOP 2 Verkehrs- und Baustellensituation in Rothenburgsort

             – Aktueller Stand und Ausblick

TOP 3 Vorstellung Bau Entenwerder Brücke und Baustelleneinrichtung

TOP 4 Anliegen der Bewohnerinnen und Bewohner

TOP 5 Informationen des Fachamtes Stadt- und Landschaftsplanung

Sitzungsleitung: Frau Zander, Frau Winkler-Özkan

Protokollerstellung: Herr Schöndienst, plankontor Stadt und Gesellschaft GmbH

 

TOP 1 Begrüßung, Protokoll und Tagesordnung

Frau Zander und Frau Winkler-Özkan begrüßen die anwesenden Mitglieder und Gäste und eröffnen die Sitzung des Stadtteilrates. Es sind 16 Mitglieder anwesend, damit ist der Stadtteilrat abstimmungsberechtigt. Einleitend erläutert Frau Zander für die zahlreichen Neu-Anwesenden die Funktion und Arbeitsweise des Stadtteilrates und führt gemeinsam mit Frau Winkler-Özkan durch die heutige Sitzung.

Das Protokoll der Sitzung vom 26. November 2024 wurde im Nachgang der heutigen Sitzung im schriftlichem Umlaufverfahren zur Abstimmung gestellt. Es gibt es keine Anmerkungen, damit ist das Protokoll verabschiedet.

 

TOP 2 Verkehrs- und Baustellensituation in Rothenburgsort – Aktueller Stand und Ausblick

Herr Mielchen, Abschnittsleitung Baustellenkoordinierung & Geoinformation im Fachamt Management des öffentlichen Raumes (Fachamt MR), informiert über die zeitliche Abfolge bereits in Teilen beendeter, begonnener bzw. geplanter baulicher (Haupt-)Maßnahmen, Vorhaben und Projekte zumeist bis ca. Ende 2027:

Zu den Informationen von Herrn Mielchen gibt es folgende Anmerkungen/Nachfragen:

 

TOP 3 Vorstellung Bau Entenwerder Brücke und Baustelleneinrichtung

Frau Sieger und Herr Ballhausen (Projektverantwortliche) sowie Frau Thomsen (Pressesprecherin) von der Billebogen Entwicklungsgesellschaft mbH&Co.KG (BBEG) stellen die geplante Brücke Entenwerder, den Zeitplan und die einzelnen Bauabschnitte vor:

Zu den Informationen von Frau Sieger, Herrn Ballhausen und Frau Thomsen gibt es folgende Anmerkungen/Nachfragen:

 

TOP 4 Anliegen der Bewohnerinnen und Bewohner

Luftqualität in Rothenburgsort: Ein Gast regt an, dass Vertreterinnen und/oder Vertreter der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) in eine der nächsten Sitzungen des Stadtteilrates eingeladen werden, um über die Luftqualität im Stadtteil zu informieren.

Wohnumfeldmaßnahme Stresowstraße: Eine Anwesende kritisiert, dass die Wohnumfeldmaßnahmen der SAGA in der Stresowstraße zu mehr statt weniger versiegelter Fläche geführt hätten. Herr Einfalt (SAGA Unternehmensgruppe) erklärt dazu, dass die Maßnahme derzeit noch nicht in Gänze fertiggestellt sei. Es seien viel mehr Fahrradabstellflächen entstanden. Die Wildblumenwiese sei angelegt und werde erst im Sommer ihre vollständige Entfaltung zeigen (im Frühjahr 2025 wird eingesät werden können), zusätzliche Staudenflächen geschaffen und Steinflächen möglichst geringgehalten wurden. Gleichzeitig mit der Maßnahme mussten aber auch erforderliche Rückschnitte am Grünbestand vorgenommen werden. Insgesamt würden durch die Maßnahme mehr Grünbereiche als vorher geschaffen. Es wurden auch die Spielplatzflächen überarbeitet und ergänzt, ebenso entstand ein Calisthenics Parkour am Billhorner Röhrendamm. Herr Einfalt wird im Sommer 2025 das Projekt gerne im Stadtteilrat präsentieren.

Neubau SAGA Unternehmensgruppe Freihafenstraße: Eine Mieterin der SAGA-Bestandsgebäude in der Ausschläger Allee/ Ecke Zollvereinsstraße kritisiert den 2024 fertiggestellten Neubau in der Freihafenstraße. Durch diesen sei die eigene Wohnung stark verschattet und Garagenparkplätze wurden weggenommen. Ebenso könnten die Bewohnerinnen und Bewohner des Neubaus direkt in ihre Wohnung schauen, hingegen seien die Fenster im Neubau von außen nicht sehdurchlässig. Dazu erklärt Herr Einfalt, dass die SAGA-Unternehmensgruppe den städtischen Auftrag hätte, kontinuierlich in Neubauten zu investieren und dies auch in Zukunft tun werde. Ebenso würden selbstverständlich alle rechtlich erforderlichen Abstandsflächen eingehalten. Darüber hinaus würden keine nicht sehdurchlässigen Fensterscheiben verbaut.

Brachfläche Billhorner Mühlenweg/ Stresowstraße: Es wird kritisiert, dass auf der früher mit Garagen bebauten Brachfläche Ecke Billhorner Mühlenweg/ Stresowstraße keinerlei Entwicklung sichtbar ist. Herr Einfalt sichert zu, über geplante Entwicklungsvorhaben der SAGA für die Fläche im Rahmen der nächsten Sitzung des Stadtteilrates zu informieren.

Wochenmarkt Rothenburgsort: Einige Anwesende weisen darauf hin, dass der Wochenmarkt kontinuierlich weitere Händlerinnen und Händler verliert. Frau Groß erklärt, dass die Thematik Zukunft des Wochenmarktes Rothenburgsort sowohl im Bezirksamt Hamburg-Mitte als auch im zuständigen Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Wochenmärkte und Tourismus intensiv erörtert wird. Für die Händlerinnen und Händler müsse es sich aber auch lukrativ darstellen, am Standort zu bleiben.

 

TOP 5 Informationen des Fachamtes Stadt- und Landschaftsplanung

Frau Groß informiert die anwesenden Mitglieder und Gäste – aufgrund der fortgeschrittenen Zeit nur sehr stichwortartig – zu folgenden Themen:

Stadtteilzentrum Rothenburgsort: Um für das zukünftige Stadtteilzentrum die bestmöglichen Ideen zu entwickeln, wird derzeit ein Wettbewerb (VgV-Verfahren) durchgeführt. Am Verfahren als Sachverständige / beratende Gäste aus Rothenburgsort nehmen Vertreterinnen und Vertreter von Mikropol, zwei weitere Mitglieder des Vorstands des Stadtteilrates und eine Vertreterin des „Projektbüros“ teil. Die Jurysitzung findet am 10. April 2025 statt. Gerne könne in einer der kommenden Sitzungen über das Projekt (Inhalte, Zeitschiene, lokale Akteur:innen) schwerpunktmäßig informiert und sich ausgetauscht werden.

Neuer Standort Skulptur „TÄNZERINNEN“: Die Skulptur „TÄNZERINNEN“ des Bildhauers, Malers und Grafikers Klaus August Ohrt soll von ihrem jetzigen Standort auf die Mittelinsel des Wendehammers der Straße Rothenburgsorter Marktplatz versetzt werden. Die Umsetzung erfolgt voraussichtlich noch im März 2025. (Nachtrag zum Protokoll seitens Frau Groß: Die Umsetzung ist inzwischen erfolgt).

Gewerbliche Situation Rothenburgsorter Marktplatz: Derzeit erfolgen finale Gespräche mit verschiedenen Akteuren. Frau Groß zeigt sich zuversichtlich, dass zeitnah für den Stadtteil positive Ergebnisse feststehen werden.

Auch für das bereits kurz erwähnte Vorhaben „Schulstandortentwicklungen“ schlägt Frau Groß eine Erörterung in einer der kommenden Sitzungen des Stadtteilrats vor.

 

Frau Winkler-Özkan bedankt sich bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern und beendet die Sitzung um 21.20 Uhr. Die nächste Sitzung des Stadtteilrates findet statt am Mittwoch, 2. April 2025 um 18.30 Uhr, im Haus der Jugend Rothenburgsort, Billhorner Deich 55, 20539 Hamburg.

 

Protokoll: Michael Schöndienst plankontor, in Abstimmung mit dem Vorstand des Stadtteilrates Rothenburgsort und dem Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung des Bezirksamtes Hamburg-Mitte.

 

Veranstalter:

Bezirksamt Hamburg-Mitte

Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung

Kontakt: Herr Steudle

Tel.: 040 – 42854 3352, Email: patrick.steudle@hamburg-mitte.hamburg.de

 

Geschäftsführung:

plankontor Stadt und Gesellschaft GmbH

Kontakt: Herr Schöndienst

Tel.: 040 – 39 17 69, Email: info@plankontor-hamburg.de, www.plankontor-hamburg.de

Am Born 6b, 22765 Hamburg

Die nächsten Termine:

Sitzungen des Stadtteilrates
Die nächste Sitzung des Stadtteilrates ist noch nicht final terminiert. Sie findet voraussichtlich Ende Mai / Anfang Juni statt. Sobald der Termin feststeht, wird er an dieser Stelle veröffentlicht.

Sitzungen des Vorstandes
Die nächste Sitzung des Vorstandes ist noch nicht exakt terminiert. Sie findet voraussichtlich Anfang/Mitte Mai als Videokonferenz statt. Bei Interesse an der Teilnahme, wenden Sie sich bitte an das Büro plankontor (E-Mail: info@plankontor-hamburg.de).